IMIS

Institute for Migration Research and Intercultural Studies


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Philipp Ratfisch, Foto: privat

Dipl.-Soz. Philipp Ratfisch

 

philipp.ratfisch@uni-osnabrueck.de

Philipp Ratfisch

Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, Gouvernementalität, Humanitarismus, Migrationsmanagement, Arbeit und Migration, Ökonomien des Transits, Türkei, UNHCR 

 

Dipl.-Soz.; 02-09/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Konzeptualisierung, Koordinierung, Vorbereitung und Ausgestaltung der internationalen Konferenz "Migration, Work and Space" in Mersin an der Professur Migration und Gesellschaft am IMIS; 04/2016 bis 11/2019 Promotionsstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung; 10/2015 bis 02/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Ausgestaltung eines interdisziplinären, von vier Universitäten verfassten Forschungsantrags zum Thema "Gender und Flucht" an der Professur Migration und Gesellschaft am IMIS; 10/2014 bis 07/2015 Lehraufträge an der Evangelischen Hochschule Berlin am Lehrstuhl für Soziologie; 2013 Diplom in Soziologie an der Universität Hamburg; Mitglied im Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung.

Dissertationsprojekt

Economy of transit. Living and working conditions of Afghan and Pakistani migrants within the Turkish-European migration regime

The PhD project analyses how a particular economy of transit emerges in Istanbul (Turkey) at the intersection of a transnational migration and border regime and a local and national labor market regime, focusing on the recycling sector. Through sociological and ethnographic methods, it seeks to capture the living and working conditions of people from Afghanistan and Pakistan and their own role in (re)producing and reappropriating this economy through their practices.

Betreuerinnen: Prof. Dr. Helen Schwenken und Prof. Dr. Sabine Hess

Publikationen

2018
2017
  • Contested b/orders: Turkey’s changing migration regime. An introduction. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 3(2). Herausgeberschaft (gemeinsam mit Ilker Ataç, Gerda Heck, Sabine Hess, Zeynep Kaşlı, Cavidan Soykan und Bediz Yılmaz).
  • Rezension zu: Ataç, Ilker / Fanizadeh, Michael (Hg.): Türkei. Kontinuitäten, Veränderungen, Tabus. Wien, 2016. In: Peripherie 146/147: 360-362.
  • Umkämpfte Bewegungen nach und durch EUropa. Zur Einleitung. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 3(1). 10-19. Herausgeberschaft (gemeinsam mit Mathias Fiedler, Fabian Georgi, Lee Hielscher, Lisa Riedner, Veit Schwab und Simon Sontowski).
2016
  • Rassismus und anti-migrantische Bewegungen im deutsch-europäischen Migrationsregime. In: Hess, Sabine / Kasparek, Bernd / Kron, Stefanie / Rodatz, Mathias / Schwertl, Maria / Sonstowski, Simon (Hg.): Grenzregime III. 151-162. (Gemeinsam mit Helge Schwiertz)
  • Anti-migrantische Politik und der „Sommer der Migration“. Aus der Reihe Analysen, herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. (Gemeinsam mit Helge Schwiertz)
2015
  • Konsequenzen anti-migrantischer Politik. Von den europäischen Außengrenzen bis in die deutsche Provinz. Peripherie 138/139: 327-335. (Gemeinsam mit Helge Schwiertz)
  • Zwischen nützlichen und bedrohlichen Subjekten. Figuren der Migration im europäischen „Migrationsmanagement“ am Beispiel des Stockholmer Programms. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1(1).
  • Introducing movements. Das Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung. Movements 1(1). (Gemeinsam mit Ilker Ataç, Thomas Böwing, Fabian Georgi, Sabine Hess, Juliane Karakayali, Serhat Karakayali, Bernd Kasparek, Stefanie Kron, Lisa Riedner, Mathias Rodatz, Maria Schwertl, Helge Schwiertz, Simon Sontowski, Vassilis S. Tsianos)
2014
  • Refugee Protection Meets Migration Management: UNHCR as a Global Police of Populations. Journal of Ethnic and Migration Studies 40(6): 924-941. (Gemeinsam mit Stephan Scheel)
2010
  • Migrationskontrolle durch Flüchtlingsschutz? Die Rolle des UNHCR bei der Externalisierung des EU-Migrationsregime. In: Hess, Sabine / Kasparek, Bernd (Hg.): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Berlin/Hamburg: Assoziation A. 89-110. (Gemeinsam mit Stephan Scheel)

Vorträge und Tagungen

2019
  • Organisation und Ausrichtung der „International Conference: Migration, Work and Space“, 13.–15. September 2019, Mersin (Türkei). Vortrag „Afghan and Pakistani migrant labour in the recycling sector in Istanbul: Between precarity and agency“, 14. September 2019.
2018
  • Vortrag „Mobility in Immobility: Afghan and Pakistani Migrants’ Agency in Istanbul’s Informal Economy of Transit“, 19. Nordic Migration Conference, Universität Linköping, 17. August 2018, Norrköping.
  • Buchvorstellung Turkey’s Changing Migration Regime and its Global and Regional Dynamics. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 3(2), IMIS Brown Bag Lecture am 23. Mai 2018, Universität Osnabrück.
  • Vortrag „The Turkish migration authority DGMM and the 2013 migration law“, 16. Tagung des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung „Come together! Für eine große Koalition des Antirassismus“, 12. Mai 2018, Göttingen.
2017
  • Kommentar auf der abschließenden Workshoptagung des DFG-Projekts „Demografisierung des Politischen? Eine intersektionale Analyse deutscher Familien- und Migrationspolitik seit Mitte der 1990er Jahre“, 7. Juli 2017, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • Moderation des Workshops „Rising authoritarianism in Turkey“ auf der 14. Tagung des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet), 5.–7. Mai 2017, Osnabrück.
2016
  • Vortrag „Tracing UNHCR’s transformation into an agency of forced migration management through the emergence of new figures of protection“, gemeinsam mit Stephan Scheel. International Conference on Migration, Irregularisation and Activism, 15.–16. Juni 2016, Malmö.
  • Vortrag im Workshop „Flucht und Grenzen in Südeuropa“, 2. Juni 2016, im Rahmen des Themensemesters "Mitten im Geschehen: Public Anthropology", Universität Bremen.
2015
  • Vortrag „From Refugee Protection to Forced Migration Management: UNHCR and the Emergence of New Figures of Protection“, internationale Konferenz „‚Migration Management‘ and International Organizations in the 20th Century“, 23.-25. April 2015, Athen.
2010
  • Vortrag „Migration Management: Securitizing Migration through Refugee Protection?“ Internationaler Workshop „Disciplining Global Movements. Migration Management and its Discontents“, 13. November 2010, IMIS, Universität Osnabrück.
2009
  • Vortrag „Versicherheitlichung durch Flüchtlingsschutz? Die Rolle des UNHCR im Kontext der Externalisierung des EU- Migrationsregimes“. Arbeitstagung des Forschungsnetzwerks Grenze „Grenzperspektiven.Funktion und Gestaltung der Grenze im Wandel“, ausgerichtet vom SFB 597 „Staatlichkeit im Wandel“ und der Bremen International Graduate School for Social Sciences.