Hauptinhalt
Topinformationen
Go to English version

Dr. Isabella Löhr
Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung
und Interkulturelle Studien (IMIS)
Neuer Graben 19/21, Geb. 03
49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4384
Isabella Löhr
Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung
Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in ihren globalen Bezügen unter Einbeziehung der west- und osteuropäischen Geschichte; historische Migrations- und Mobilitätsforschung mit Schwerpunkt Bildung und Wissenschaft; interdisziplinäre Wissenschafts- und Wissensforschung; Geschichte des Völkerrechts, internationaler Organisationen, globaler Staatlichkeit und humanitärer Hilfe; Theorien und Methoden der Globalgeschichte
Seit Januar 2019 Leiterin der Nachwuchsgruppe ›Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration‹ am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
2015–2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO); 2013–2015 wissenschaftliche Assistentin für Europäische und Globalgeschichte am Europainstitut der Universität Basel; 2008–2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg; 2008 Promotion in Vergleichender Kultur- und Gesellschaftsgeschichte an der Universität Leipzig über die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte vom späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts; von 2006–2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften und von 2003–2006 am Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig; 1997–2002 Studium der Kulturwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig.
Aktuelle Forschungsprojekte
Leitung der im Rahmen des Niedersächsischen Vorab der Volkswagen-Stiftung geförderten Nachwuchsgruppe ›Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration‹, gemeinsam mit Christiane Reinecke
Habilitationsprojekt: Akademische Solidarität und globale Bildungsmobilität: Die Entstehung eines transkulturellen Handlungsfeldes im langen Ersten Weltkrieg
Forschungs- und Publikationsprojekt: International Law and History: Eastern Europe in a Global Perspective. A Handbook