Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. Dr. Andreas Pott
Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge und Aufsätze in Sammelbänden
2018
- Migration und Flucht als Forschungsthemen der Geographie. Eine Standortbestimmung (zus. mit Antonie Schmiz). In: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie 42/1, S. 3-9
- Migrationsregime und ihre Räume, in: Pott, Andreas, Rass, Christoph und Frank Wolff (Hg.): Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime? Wiesbaden: Springer VS, S. 107-135
- Was ist ein Migrationsregime? Eine Einleitung (zus. mit Rass, Christoph und Frank Wolff), in: Pott, Andreas, Rass, Christoph und Frank Wolff (Hg.): Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime? Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16
- Rassismus in der Migrationsgesellschaft, in: Budke, Alexandra und Miriam Kuckuck (Hg.): Migration und geographische Bildung, Franz Steiner Verlag: Stuttgart, S. 39-50
- Migration und Migrationspolitik in Europa. In: Gesemann, Frank und Roland Roth (Hg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik, Wiesbaden: Springer VS, S. 11-56
2016
- Geographien des Rassismus. In: María do Mar Castro Varela und Paul Mecheril (Hg.): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, transcript Verlag: Bielefeld, S. 185-192
- Systemtheoretische Raumkonzeption. In: Escher, Anton und Sandra Petermann (Hg.): Raum und Ort. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 93-112
- The Local Production of Asylum (zus. mit Sophie Hinger und Philipp Schäfer). In: Journal of Refugee Studies 29 (4), S. 440-463
- Climatic Turn in Migration Studies? Geographical Perspectives on the relationship between Climate and Migration – Editorial (zus. mit Carsten Felgentreff). In: DIE ERDE, 2/2016, Vol. 147, S. 73-80
- Die Kritik der Migrationsforschung. In: IMIS-Beiträge 48 (hg. vom Vorstand des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien), Themenheft: 25 Jahre IMIS, Osnabrück: Steinbacher Druck, S. 25-33
2015
- Die Veränderung des räumlichen Blicks der Migrationsforschung. In: Hess, Sabine / Näser, Torsten (Hg.): Movements of Migration. Neue Positionen im Feld von Stadt, Migration und Repräsentation, Berlin: Panama Verlag, 188-203
- Geographien der Migration. Bericht zur Humangeographischen Sommerschule 2015 (zus. mit Matthias Land und Sophie Hinger), in: entgrenzt. Studentische Zeitschrift für Geographisches, Ausgabe 2015/10
- Internationale Studierende – aktuelle Entwicklungen und Potentiale der globalen Bildungsmigration (zus. mit Franziska Barthelt, Diana Meschter und Friederike Meyer zu Schwabedissen). In: Bundeszentrale für politische Bildung / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Bildung (Hg.): focus Migration, Kurzdossier, September 2015 (11 Seiten), online abrufbar unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/212090/internationale-studierende
2014
- Migrationsforschung beobachtet. Zur Veränderung der räumlichen Perspektive. In: Rat für Migration (Hg.): Migrations- und Integrationspolitik heute, Berlin, 61-73
- 50 Jahre marokkanische Migration – eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (zus. mit Khatima Bouras-Ostmann, Rahim Hajji und Soraya Moket). In: Pott, Andreas et al. (Hg.): Jenseits von Rif und Ruhr. 50 Jahre marokkanische Migration nach Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 9-18
- Einwanderungsbedingungen und gesellschaftliche Teilhabechancen. Berufsausbildung und Arbeitsmarktintegration im Gruppenvergleich (zus. mit Daniel Ehebrecht und Rahim Hajji). In: Pott, Andreas et al. (Hg.): Jenseits von Rif und Ruhr. 50 Jahre marokkanische Migration nach Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 65-82
- Räume der Migration und der Migrationsforschung (zus. mit Georg Glasze). In: Gans, Paul (Hg.): Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration. Verlag der ARL, Hannover = Forschungsbericht der ARL 3, 47-62
- Handlungsorientiertes Positionspapier (zus. mit Paul Gans et al.). In: Gans, Paul (Hg.): Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration. Verlag der ARL, Hannover = Forschungsbericht der ARL 3, 427-440
- Verhandlungszonen des Lokalen. Potentiale der Regimeperspektive für die Erforschung der städtischen Migrationsgesellschaft (zusammen mit Vassilis Tsianos). In: Oßenbrügge, J./Vogelpohl, A. (Hg.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen, Münster, S. 116-135
2013
- Geography of Migration, in: Immanuel Ness (Hg.), The Encyclopedia of Global Human Migration, 5 Bände, Malden, MA: Wiley-Blackwell, Bd. 3, S. 1567-1573
- Bevölkerungsdynamik und Migration (zus. mit Paul Gans und Christine Lang; darin: „Migration“ und „Europäische Bevölkerungsstrukturen und Migrationsverhältnisse?“). In: Gebhardt, H./Glaser, R./Lentz, S. (Hg.): Europa – eine Geographie, Heidelberg, S. 329-377
Früher
2011
- Die Raumordnung des Tourismus, in: Soziale Systeme 17/2, S. 255-276
- Bevölkerungsgeographie (zus. mit Paul Gans; darin: „Migration“ und „Geographische Migrationsforschung“). In: Gebhardt, H. et al. (Hg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie (2. Auflage), Heidelberg, S. 715-743
2008
- Neue Kulturgeographie in der Schule? Zur Beobachtung von Kulturen, Räumen und Fremden. In: Budke, Alexandra (Hg.): Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht, S. 33-47
2007
- Identität und Raum. Perspektiven nach dem Cultural Turn. In: Berndt, Christian/Pütz, Robert (Hg.): Kulturelle Geographien, Bielefeld, S. 27-52
- Städtische Segregation von Migranten und das Problem raumbezogener Beobachtung. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 3+4, S. 229-238
2006
- Tochter und Studentin. Beobachtungen zum Aufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. In: King, Vera und Hans-Christoph Koller (Hg.): Adoleszenz – Migration – Bildung, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 47-66
- Zur diskursiven Herstellung des Ausländers (zus. mit Robert Pütz). In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 12: „Leben in Deutschland“, München (Spektrum-Verlag), S. 142-145
2005
- Kulturgeographie beobachtet. Probleme und Potentiale der geographischen Beobachtung von Kultur. In: Erdkunde 59/2, S. 89-101
- Migration und Grenzen. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde, Heft 2-3, S. 227-240
2004
- Vom Mythos der Assimilation. Kulturelle Differenz und soziale Mobilität im Migrationszusammenhang der Bundesrepublik Deutschland. In: Fröhlich, Margit et al. (Hg.): Interkulturalität in europäischer Perspektive. Jugendliche aus Migrantenfamilien und ihre Integrationschancen (Arnoldshainer Interkulturelle Diskurse 5), Frankfurt am Main (Brandes & Apsel), S. 111-127
- Ethnizität und Lokalität als Aufstiegsressourcen. Theoretische Überlegungen und das Beispiel des Bildungsaufstiegs in der zweiten türkischen Migrantengeneration in Deutschland. In: Erdkunde 58/1, S. 42-52
2003
- Zur gesellschaftlichen Produktion ethnischer Eliten. In: Badawia, Terek/Hamburger, Franz/Hummrich, Merle (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation – Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, Frankfurt a.M./London (IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation), S. 218-227
- Ethnizität als Aufstiegsressource und die Formierung ethnischer Eliten. In: Allmendinger, Jutta (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM, Opladen, S. 1-7
2002
- Räumliche Differenzierung und der Bildungsaufstieg in der zweiten Migrantengeneration. In: Löw, Martina (Hg.): Differenzierungen des Städtischen, Opladen (Leske + Budrich), S. 87-105
2001
- Ethnicity and Social Mobility: The Case of Turks in Germany. In: Journal of International Migration and Integration, 2001, Volume 2, Number 2, S. 169-186
- Integration – eine begriffliche Auseinandersetzung. In: VIA-Magazin (Verband für Interkulturelle Arbeit), Ausgabe 5-VIII-01, S. 4-15
- Der räumliche Blick – Zum Zusammenhang von Raum und städtischer Segregation von Migranten. In: Gestring, Norbert et al. (Hg.): Jahrbuch StadtRegion 2001 – Schwerpunkt: Einwanderungsstadt, Opladen, S. 57-74
1999
- Where the muezzin calls – Culturalisation of a local conflict in the context of ethnic change in the Ruhr Conurbation (zus. mit Günter Thieme). In: Espace–Populations–Sociétés, 1999, Heft 3, S. 451-461
- Ethnizität und Migrationsgewinner. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus (Hg.): Der Fundamentalismusverdacht – Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochtonen Jugendlichen, Opladen (Leske + Budrich), S. 178-193