Weiterführende Informationen
Topinformationen
Aktuelles
IMIS-Gastvorträge im Sommersemester 2023
[12.5.2023] Das IMIS lädt herzlich ein zu drei Abend-Gastvorträgen im Sommersemester 2023: Am 6. Juni spricht Dr. Gunjan Sondhi, Lecturer in Geography, The Open University/UK zum Thema "Decolonising Migration Studies: Narratives vs Practices"; am 12.6. spricht die Soziologin und Autorin Dr. Christa Wichterich aus Bonn über "Krankenpflege in Indien und indische Pflegekräfte im Ausland – From Angels to Fighters?!", und am 10.7. ist Steffen Jost, Programmdirektor der Alfred Landecker Stiftung, zu Gast mit einer Keynote im Rahmen des Digitalen Workshops zur Vermittlung des Holocaust an der Universität Osnabrück: "Sophie Scholl auf Instagram und virtuelle Rosen – Die Vermittlung des Nationalsozialismus im digitalen Raum".
Die Vorträge finden statt im Raum 15/E16, Seminarstr. 20, 49074 Osnabrück. Programm
Aktuelles IMIS Working Paper zu diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Lehre
[16.5.2023] Die AG Diversität am IMIS hat ein neues IMIS Working Paper veröffentlicht: Diversitätssensible und diskriminierungskritische Lehre gestalten. Handreichung für Lehrende. IMIS Working Paper 16, Osnabrück 2023: IMIS. Die Handreichung will Anregungen geben, Reflexionsprozesse anstoßen und das Bewusstsein und Verständnis für Diversität und Ungleichheitsverhältnisse im Lehr-Lern-Setting schärfen. Sie beinhaltet konkrete Handlungsimpulse für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diversitätssensiblen Lehrveranstaltungen. Dies bietet die Chance, zum Abbau von Diskriminierung und Ausschlüssen im Hochschulkontext beizutragen – und letztlich die Qualität der Lehre zu verbessern. Das Working Paper 16 kann im Repositorium der UB heruntergeladen werden:https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201903081236
Zu den IMIS Working Papers

Erster "Report Globale Flucht" erschienen
[15.5.2023] Mit dem ab sofort jährlich erscheinenden "Report Globale Flucht" bringen die Herausgeber:innen und IMIS-Mitglieder Jochen Oltmer, Marcel Berlinghoff, Franck Düvell, Ulrike Krause und Andreas Pott forschungsbasiertes Wissen in die öffentliche Debatte über Flucht und Geflüchtete. Damit erweitern sie die häufig auf Deutschland und Europa fokussierten Sichtweisen und ermöglichen Perspektivwechsel in diesem dauerhaft hoch relevanten Feld. Schwerpunktthema im "Report Globale Flucht" 2023 sind die millionenfachen Fluchtbewegungen in und aus der Ukraine und deren weitreichende Folgen für die europäischen Fluchtverhältnisse. Der "Report Globale Flucht" erscheint im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektverbunds "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT). Kernbotschaften / Weitere Informationen

Das IMIS trauert um Prof. Dr. Malte Steinbrink
[8.3.2023] Zutiefst erschüttert haben wir erfahren, dass Prof. Dr. Malte Steinbrink, Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie an der Universität Passau und langjähriges IMIS-Mitglied, am 4. Mai unerwartet verstorben ist. Malte ist 2008 IMIS-Mitglied geworden und war bis 2018 im Institut für Geographie wie auch im IMIS tätig. Wir werden uns gerne an den Schnack mit ihm vor der Institutstür erinnern. Seit seiner Berufung nach Passau war er weiter Korrespondierendes Mitglied des IMIS. Wir sind sehr traurig, mit ihm einen hochgeschätzten Wissenschaftler, Kollegen, Lehrenden und Freund zu verlieren. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
EuMIGS Double-Degree-Netzwerk für die Erasmus+ Kooperationspartnerschaft ausgewählt
[17.3.2023] Das Programm European Master in Migration Studies (EuMIGS) ist ein vor sechs Jahren gegründetes Netzwerk aus renommierten europäischen Instituten der Migrationsforschung und ihren jeweiligen Masterprogrammen. Ziel ist es, Studierenden die Möglichkeit zu geben, doppelte Masterabschlüsse in der Migrationsforschung zu erwerben. Davon profitieren an der Universität Osnabrück Studierende des Masterprogramms Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB). Nun wurde das Netzwerk von der Europäischen Kommission offiziell für eine Erasmus+ Kooperationspartnerschaft ausgewählt und erhält eine Förderung in Höhe von 400.000 Euro. Weitere Informationen / Pressemeldung
Viertes Heft der "Zeitschrift für Migrationsforschung / Journal of Migration Studies" erschienen
[5.12.2022] Das vierte Heft der „Zeitschrift für Migrationsforschung“ (ZMF) ist erschienen: Heft 2/2022 umfasst vier Aufsätze, sieben Kommentare und einen Diskussionsbeitrag aus unterschiedlichen Disziplinen. Die ZMF ist kostenlos zugänglich und erscheint zweimal jährlich. Alle Aufsätze durchlaufen zur Qualitätssicherung ein Begutachtungsverfahren. Das Journal bietet ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Bedingungen räumlicher Bewegungen von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart sowie mit durch Migrationsprozesse hervorgebrachtem gesellschaftlichen Wandel in Herkunfts-, Transit- und Zielkontexten. Zur Zeitschrift

Open-Access-Preis 2022 für das "Inventar der Migrationsbegriffe" verliehen
[18.11.2022]: Mit dem Open-Access-Preis prämiert die Universität jährlich herausragende Open-Access-Publikationsleistungen. Dieses Jahr wurde die Nachwuchsgruppe "Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration" ausgezeichnet, für die Frau Dr. Inken Bartels den Preis stellvertretend entgegennahm. Die am Forschungszentrum IMIS beheimatete Gruppe von Nachwuchsforschenden erhielt den Preis für das Inventar der Migrationsbegriffe, das Begriffe, mit denen über Migration gesprochen wird, in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontext stellt. Bereits 2021 wurde eine IMIS-Publikation mit dem Open-Access-Preis prämiert: Die Zeitschrift für Migrationsforschung / Journal of Migration Studies. Zur Pressemeldung

Internationale Gastforscher:innen am IMIS
[24.10.2022] Seit Ende September beherbergt das IMIS nach coronabedingter Pause wieder mehrere internationale Gastforscher:innen. Sie kommen aus Brasilien, Kanada, Österreich, Russland, Syrien, der Türkei, den USA und der Ukraine und arbeiten im Rahmen verschiedener Stipendien für drei Monate bis zu einem Jahr am IMIS, darunter drei Fellowships des FFVT-Projekts am IMIS (Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer). Am 6. Oktober fand ein Kennenlerntreffen mit allen derzeitigen Gästen im IMIS-Innenhof statt. Weitere Informationen / Instagram: wir@uos