Hauptinhalt
Topinformationen
Forschungsvernetzung
DeZIM-Forschungs- vernetzungsstelle IMIS
Dr. Marcel Berlinghoff
Neuer Graben 19/21
49069 Osnabrück
Büro: 03/227
Tel +49 (0)541 969 4851
Die DeZIM-Gemeinschaft vereint derzeit sieben Forschungsinstitute mit unterschiedlichen Forschungsperspektiven auf Fragen der Integrations- und Migrationsforschung. An jedem der Partnerinstitute ist jeweils eine Forschungsvernetzungsstelle angesiedelt, die zusammen mit der zentralen Koordinationsstelle am DeZIM-Institut die Kooperation, Kommunikation und den Wissenstransfer innerhalb der Forschungsgemeinschaft sowie zwischen Gemeinschaft, Fachöffentlichkeit, DeZIM-Institut und BMFSFJ stärken soll. Zu den Aufgaben der Vernetzungsstellen gehören dabei Unterstützung und Koordination der Kooperationsprojekte und des Sprecherteams, die Herausgabe und Redaktion der Publikationsreihe DeZIMinutes und des DeZIM-FG-Newsletters sowie die Organisation von Veranstaltungen zur Stärkung der DeZIM-Forschungsgemeinschaft, des Wissenstransfers und der Stärkung und Vernetzung gerade der jungen Wissenschaftler*innen. Als erster Schritt hierzu fand im September 2018 die DeZIM-Doktorand*innen-Auftakttagung am IMIS in Osnabrück statt.
Leitung: Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer
Mitarbeiter/Vernetzungsstelle: Dr. Marcel Berlinghoff
DeZIM Doktorand*innen Auftakttagung
Vom 12.–14. September 2018 wurde an der Universität Osnabrück die DeZIM-Doktorand*innen-Auftakttagung ausgerichtet: An diesen drei Tagen kamen rund 35 Promovierende der sieben Mitgliedsinstitute der DeZIM-Forschungsgemeinschaft in den Räumen des Osnabrücker Schlosses zusammen, um ihre Dissertationsprojekte zu diskutieren, sich kennenzulernen und zu vernetzen sowie um eigene Perspektiven auf Kooperationen im DeZIM-Rahmen zu entwickeln. Ziel der Veranstaltung war es, erste Einblicke in die disziplinäre und methodische Vielfalt der Forschungen in der DeZIM-Gemeinschaft zu gewinnen, als Grundlage für eine intensive und nachhaltige Vernetzung des „wissenschaftlichen Nachwuchses“.
Link zur Tagungswebseite und zum Bericht