Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. Dr. Jochen Oltmer

Prof. Dr. Jochen Oltmer
Universität Osnabrück / IMIS
Seminarstraße 19 a/b
Raum 03/128
49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4365
Fax +49 541 969 4380
joltmer@uni-osnabrueck.de
Migrationsgeschichte
Deutsche, europäische und globale Migrationsverhältnisse
im 19., 20. und 21. Jahrhundert
Historische Migrationsforschung untersucht Bedingungen, Formen und Folgen der räumlichen Bewegung von Menschen in der Geschichte. Sie fragt danach, warum Wanderungen statt-
gefunden haben, welchen Mustern sie folgten, wie sie wahrgenommen wurden und welche Akteure Einfluss auf Migrationen aus welchen Gründen nahmen. Mit dem Blick auf die Effekte regionaler Mobilität ruft die Histo-
rische Migrationsforschung auch die Frage nach den Perspektiven und Herausforderungen von Migrantinnen und Migranten auf, ökonomische, gesellschaftliche oder politische Teilhabe zu erringen oder zu erreichen. Die Gegenwart des Wanderungs-
geschehens lässt sich nur durch den Blick auf die Veränderung der Migrationsverhältnisse über Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte erklären.Mein Interesse gilt seit Anfang der 1990er Jahre dem Wandel der deutschen, europäischen und globalen Migration insbesondere vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In den Blick geraten sind dabei alle Erscheinungsformen von Migration (von den Arbeits- und Siedlungswanderung, über Bildungswanderungen und Entsendungen bis hin zu den Gewaltmigrationen, also Flucht, Vertreibung, Deportation), aber auch die verschiedensten Reaktionen, die Bewegungen von Menschen im Raum in Gesellschaften und bei institutionellen Akteuren hervorgerufen haben. Migration veränderte in den vergangenen Jahrhunderten in erheblichem Maße die Welt – aber warum, auf welche Weise und mit welchen Implikationen?
Prof. Dr. phil. habil. Jochen Oltmer, M.A., geb. 1965, ist seit 1995 Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), seit 1997 Mitglied des IMIS-Vorstandes; seit 2006 Wiss. Angestellter am IMIS; Studium der Geschichte und Politikwissenschaften 1986-1990, M.A. 1990; Promotion (summa cum laude) Univ. Osnabrück 1995; Habilitation (Neuere und Neueste Geschichte) Univ. Osnabrück 2001; außerplanmäßiger Professor 2003; akademische Positionen u.a.: Geschäftsführung IMIS 1991-1994; Wiss. Assistent für Neueste Geschichte 1995-2001; Wiss. Oberassistent 2001-2005; Verwalter der Professur für Neueste Geschichte, Univ. Osnabrück 2002/2003 und 2007-2010.
Mitglied zahlreicher universitärer Gremien (Fachbereichsräte, Studien-, Berufungs-, Struktur- und Evaluationskommissionen, Ständige Arbeitsgemeinschaft Lehre), Ämter in der akademischen Selbstverwaltung unter anderem 2008-2010 Studiendekan des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften; 2011-2015 Studiendekan im Fachbereich Sozialwissenschaften; 2018-2022 Studiendekan des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften, 2012-2022 Vorsitzender der Bibliothekskommission der Universität Osnabrück.
Seit dem 1. Oktober 2022 Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität Osnabrück.
Beirats- und Beratungstätigkeiten in politischen Gremien, bei Museen, Ausstellungen, Forschungsprojekten und Fernsehdokumentationen; Fellowships
Aktuelle Beiratstätigkeiten:
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg
- Mitglied der Kommission zu Fragen der Migration und Teilhabe des Niedersächsischen Landtages (18. Wahlperiode 2017 bis 2022)
- Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von ›DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland‹, Köln
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Stadtmuseums Oldenburg
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates zur Neukonzeption einer neuen Dauerausstellung im Focke-Museum. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 2021–2026
Frühere Beirats- und Beratungstätigkeiten sowie Fellowships:
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beraterkreises der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Bundesstiftung), Berlin (2017-2022)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Museums Friedland (2012-2022)
- Mitglied des Advisory Board der Academy in Exile, Universität Duisburg-Essen, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen und Freie Universität Berlin (2019-2022)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Ausstellungsprojekts »Arbeit und Migration im Südwesten« des Technoseums. Landesmuseum für Technik und Arbeit Baden-Württemberg, Mannheim (Ausstellungszeitraum 2021/22)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Ausstellungsprojekts ›Moving Things. Zur Materialität von Flucht und Migration‹ des Instituts für Ethnologie der Universität Göttingen, des Museums Friedland und des Ausstellungsbüros ›Die Exponauten‹, Berlin (Ausstellung 2022)
- Beratung des Ausstellungsprojektes ›Zuwanderungsland Deutschland. Migrationen 1500–2005‹, Deutsches Historisches Museum, Berlin (Laufzeit der Ausstellung: Oktober 2005 bis Februar 2006)
- Wissenschaftlicher Beirat des Ausstellungsprojektes ›Die Gründerzeit 1848–1871. Industrie und Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich‹. Deutsches Historisches Museum, Berlin (Laufzeit der Ausstellung April bis August 2008)
- Wissenschaftlicher Beirat des Ausstellungsprojektes ›À chacun ses étrangers? France – Allemagne de 1871 à aujourd’hui‹ / ›Etranger – Fremde in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert‹. Cité Nationale de l’Histoire de l’Immigration, Paris und Deutsches Historisches Museum, Berlin (Ausstellung in Paris vom Dezember 2008 bis April 2009, in Berlin Oktober 2009 bis Februar 2010)
- Wissenschaftlicher Beirat des Ausstellungsprojektes ›Helden – Die Sehnsucht nach dem Besonderen‹. Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Dortmund (Laufzeit der Ausstellung März bis Oktober 2010)
- Beratung der Ausstellungsprojekts »Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt«, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden (Laufzeit der Ausstellung März bis Oktober 2014)
- Beratung der Ausstellungsprojekts »geflohen – vertrieben – angekommen?! Aspekte der Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert« des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, läuft seit Februar 2016 als Wanderausstellung in zahlreichen Orten
- Wissenschaftlicher Beirat der Nordwolle Delmenhorst. Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur, Delmenhorst (2012-2019)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen und der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts »Cultural Heritage als Ressource? Konkurrierende Konstruktionen, strategische Nutzungen und multiple Aneignungen kulturellen Erbes im 21. Jahrhundert« (CHER) der Universität Hannover, 1. Oktober 2016 bis 30. September 2020
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen finanzierten Forschungsprojekts »Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen – eine Ressourcen- und potenzialorientierte Gestaltung der Arbeitswelt für Flüchtlinge in den Branchen Altenpflege, IT-Wirtschaft und Bauhandwerk« (SELMA) des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, des Forschungsinstituts für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Gelsenkirchen, und des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2018
- Wissenschaftliche Beratung der vierteiligen Fernsehdokumentation »Der Traum von der neuen Welt« (NDR und Arte) 2016/17, Erstausstrahlung Juni 2017
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Ausstellungsprojektes ›Protest + Neuanfang, Bremen nach `68‹, Focke-Museum. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, 30. August 2017 bis 1. Juli 2018
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Forschungsprojekts »Integration durch kooperative Freiflächenentwicklung – Reallabore zur Stärkung sozial-ökologischer Entwicklung in Ankunftsquartieren« (KoopLab) der Universität Osnabrück, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund, sowie mehreren Praxispartnern, 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2020
- Wissenschaftliche Beratung der dreiteiligen Fernseh-Dokumentation »Die Reise der Menschheit« (ZDF und Arte) 2016-2018, erster Ausstrahlungstermin im April (Arte) und Mai (ZDF) 2018 (die Produktion wurde im Februar 2019 mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie ›Bester Doku-Mehrteiler‹ ausgezeichnet)
- Mitglied des Vorbereitungsteams der Ausstellung ›Europa und das Meer‹ im Deutschen Historischen Museum, Berlin, 13. Juni 2018 bis 6. Januar 2019
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Ausstellungsprojektes ›Experiment Moderne. Bremen nach 1918‹, Focke-Museum. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oktober 2018 bis August 2019
- Mitglied (als sachverständiger Berater) des Preisgerichts des Realisierungswettbewerbs für die Errichtung eines Besucher-, Medien- und Dokumentationszentrums des Museums Friedland 2018
- Visiting Fellow des Center for Advanced Studies der Ludwig Maximilian-Universität München, Januar 2019
Gutachtertätigkeit für Einrichtungen zur Forschungsförderung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- VolkswagenStiftung, Hannover
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Bern
- Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Wien
- Mitglied im Ausschuss zur Vergabe der Immanuel-Kant-Stipendien der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Berlin, 1995 bis 2022
- German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF), Jerusalem
- Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO), Den Haag
- Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn
- Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Wien
- Fritz Thyssen-Stiftung, Köln
- Stiftung Niedersachsen, Hannover
- Fonds Wetenschappelijk Onderzoek Vlaanderen, Brüssel
- Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien
- Deutsches Historisches Institut, Washington D.C.
- Deutsch-französische Hochschule, Saarbrücken
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Frankfurt a.M.
- Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover
- European Science Foundation: Humanities in the European Research Area
- Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
- Zukunftskonzept der Universität Tübingen im Rahmen der DFG-Förderung zur Exzellenzinitiative
- Freiburg Institute for Advanced Study (FRIAS)
- Leibniz-Gemeinschaft, Bonn
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn
- uni:docs-Programm der Universität Wien
- Evangelisches Studienwerk Villigst, Schwerte
- Gesellschaft für Historische Migrationsforschung (GHM), Bonn
Auszeichnungen
- Auszeichnung für »hervorragende studentische Leistungen« durch die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur (1990)
- Auszeichnung mit dem Hans-Mühlenhoff-Preis 2001 für hervorragende Habilitationen (2001)
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (Mitglied des Ausschusses)
- Gesellschaft für Historische Migrationsforschung (GHM) (Stellvertretender Vorsitzender)
- Arbeitskreis für die Geschichte Niedersachsens im 19. und 20. Jahrhundert (Stellvertretender Vorsitzender)
- Rat für Migration (RfM), Berlin (Mitglied des Vorstandes 2013 bis 2015 und 2018 bis 2021)
- Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften