Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. Dr. Christoph A. Rass
[2018-2021] Überwachung. Macht. Ordnung – Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo
[mit Dr. des. Sebastian Bondzio],
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
[2018-2019] Prospektion Schärpenburg [mit Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Dr. Andreas Stele und Malte Schwickert & der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung],
in Kooperation mit der Gemeinde Heede.
[2014-2019] Der "Hürtgenwald" als conflict landscape des Zweiten Weltkrieges [mit Dr. Andreas Stele und Malte Schwickert sowie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung],
gefördert durch die Konejung Stiftung:Kultur.
[2017-2019] Hermann Helfgott - Zvi Asaria. Ein transnationales Rabbinerleben im Zeitalter der Extreme [mit Dr. Frank Wolff & Sebastian Musch],
gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
[2018-2019] Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949 bis 1994 [mit Dr. Frank Wolff],
gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung über das Queere Netzwerk Niedersachsen.
[2017-2019] Transnationale Erinnerungen an NS-Zwangsarbeit und Migration [mit Dr. Sebastian Huhn und Lukas Hennies], ein Projekt der Arbeitsgruppe People on the Move [IMIS, NIOD, ITS],
gefördert von der Stiftung Erinnerung, Vergangenheit Zukunft.
[2017-2019] Familiengeschichte als Migrationsgeschichte [mit Dr. Marcel Berlinghoff, Anna Kaim & JunProf. Dr. Jannis Panagiotidis].
Workshopkampagne mit Schulen in Kooperation mit dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven im Rahmen des Kalliope-Preises für praxisnahe Migrationsforschung.
[2016-2019] Georgsmarienhütte 1970. Eine Stadtgründung und ihre Folgeprozesse [mit Miriam Adam und Malte Schwickert],
gefördert durch die Kunst- und Kulturstiftung Georgsmarienhütte.