IMIS

Institute for Migration Research and Intercultural Studies


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Dr. Anna Flack, Foto: privat

Dr. Anna Flack

Kontakt: anna.flack@uni-osnabrueck.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Anna Flack

Vergleichende Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie

Migration, Remigration und Verbleib, Nahrungsethnologie, Zugehörigkeiten, Russlanddeutsche und (Spät)Aussiedler, ethnologische Feldforschung

 

Von 2015 bis Dezember 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Juniorprofessur für „Migration und Integration der Russlanddeutschen”

PostDoc-Projekt: Local, (trans-)regional and (trans-)national practices of “doing society” in a multi-ethnic and multi-religious small town in Bolivia. A research project that takes Russian German Baptists’ further migrations from Germany to the Bolivian countryside as a starting point

2014-2019: Promotion in Vergleichender Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg über "Zugehörigkeiten von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen. Alltägliche Ernährungspraxen in Westsibirien" 

2010-2013: Ost-West-Studien mit den Schwerpunkten Vergleichende Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg

2007-2010: Regionalstudien Ostmitteleuropa (Schwerpunkt Polen) und Romanische Philologie: Französisch (2-Fach-Bachelor) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Printpublikationen:

Lokale, (über)regionale und (trans)nationale Vergesellschaftung einer Kleinstadtbevölkerung in Bolivien. Konzeptionelle Überlegungen zu einem Forschungsprojekt, das die Weiterwanderung russlanddeutscher BaptistInnen als Ausgangspunkt hat. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2022. URL: https://rdcu.be/cJ2ol (28.3.2022).

Zugehörigkeiten und Esskultur. Alltagspraxen von remigrierten und verbliebenen Russlanddeutschen in Westsibirien. (Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, 6). Bielefeld 2020. Link 

Heimat auf dem Teller? Eine Betrachtung russlanddeutscher Esskultur(en). In: Kulturkorrespondenz östliches Europa (10/2020): Kulinaria, S. 4-7.

(Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft. Informationen zur politischen Bildung 340 (2/2019). (Gemeinsam mit Jannis Panagiotidis konzipiert und koordiniert und mit der Bundeszentrale für politische Bildung umgesetzt). Link

„Russische“ Supermärkte und Restaurants in Deutschland. In: (Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft. Informationen zur politischen Bildung 340 (2/2019), S. 31-33. Link

Ernährung und Gesundheit im Kontext von Migration. Bewertung von Lebensmitteln und Speisen aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Ernährung im Fokus. Zeitschrift für Fach-, Lehr- und Beratungskräfte 3 (2019), S. 180-183.

Methodische Überlegungen über Generationenunterschiede in einer nahrungsethnologischen Feldforschung in Russland. Erkenntnisgewinn durch Scheitern. In: Sarah Scholl-Schneider, Moritz Kropp (Hg.): Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 17). Münster 2018, S. 193-222.

„Heute Butterbreze, morgen Spaghetti Bolognese, übermorgen Borschtsch“. Ernährung als Identitäts- und Akkulturationsindikator am Beispiel einer russlanddeutschen Spätaussiedlerin. In: Daniel Drascek (Hg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden. (Regensburger Schriftenreihe zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 29). Münster 2017, S. 129-150.

(gemeinsam mit Christina Lokk, Julia Person, Sara Reith, Natalja Salnikova und Andrey Trofimov): Theoretisch-methodische Zugänge zu kollektiver Erinnerungskultur und individuellen Identitätskonstruktionen – russische und deutsche Wissenschaftssysteme im Dialog. 2. Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland und Russland, Europäische Universität Sankt Petersburg, Sankt Petersburg, 14.-16. September 2016. In: Zeitschrift für Volkskunde: Beiträge zur Kulturforschung 113, 1 (2017), S. 100-103.

Hühnernudelsuppe, Pel’meni und Pommes frites. Ernährung, Identitäten und Lebensstile von remigrierten SpätaussiedlerInnen. In: Migration. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 24 (2016), S. 279-308.

Tee, Toast, Tiramisu. Identität und Akkulturation im Spiegel der Ernährungspraxis einer jungen Russlanddeutschen. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 55 (2014), S. 100-123.

Online Publikationen:

Russian German Baptists in the Bolivian countryside. Reflections on youth migration to and local incorporation in Bolivia. In: Anabaptist Historians. Link (13.2.2020).

Russian German re-migrants’ and stayees’ belongings. Everyday food practices in Western Siberia. In: Anabaptist Historians. Link (23.10.2019).

„Russische“ Supermärkte und Restaurants in Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Kurzdossier: Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten. Link (19.12.2018).

Russische Föderation: Neue Regelungen für Arbeitsmigranten. In: Bundeszentrale für politische Bildung: URL: Länderprofile Migration: Daten - Geschichte - PolitikRussische Föderation. (12.1.2016).

Podcast-, Video- und Radiobeiträge:

Steppenkinder. Der Aussiedler Podcast. Folge 21: Dr. Anna Flack und Christine Korte: Auf den weltweiten Spuren der Russlanddeutschen. Beitrag vom 21.1.2022. URL: https://www.russlanddeutsche.de/de/kulturreferat/projekte/steppenkinder-der-aussiedler-podcast/folge-21.html.

Russlanddeutsche Esskultur(en) aus kulturanthropologischer Sicht. Begleitprogramm zur Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO), München. Vortrag vom 17.6.2021. URL:
https://www.youtube.com/watch?v=EdneIw8qxVg.

Thielko Grieß: Russlanddeutsche an der Wolga. Schmerzhafte Identitätssuche. In: Deutschlandfunk Kultur. Beitrag vom 22.11.2018.

Tina Heidborn: Angekommen, integriert und unbeachtet? Über die wissenschaftliche Beschäftigung mit Russlanddeutschen. In: rbb Kultur. Beitrag vom 19.11.2018.