Hauptinhalt
Topinformationen

Dr. des. Anna Flack
Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Neuer Graben 19/21
Raum 03/326
49069 Osnabrück
Tel.: 0541 969 4909
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Anna Flack
Vergleichende Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie
Migration, Remigration und Verbleib, Nahrungsethnologie, Zugehörigkeiten, Russlanddeutsche und (Spät)Aussiedler, ethnologische Feldforschung
Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Juniorprofessur für „Migration und Integration der Russlanddeutschen”
Dissertationsprojekt: Zugehörigkeiten von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen. Alltägliche Ernährungspraxen in Westsibirien
2010-2013: Ost-West-Studien mit den Schwerpunkten Vergleichende Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg
2007-2010: Regionalstudien Ostmitteleuropa (Schwerpunkt Polen) und Romanische Philologie: Französisch (2-Fach-Bachelor) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Publikationen:
‚Russische’ Supermärkte und Restaurants in Deutschland. In: (Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft. Informationen zur politischen Bildung 340 (2/2019), S. 31-33. Url zum Heft
Ernährung und Gesundheit im Kontext von Migration. Bewertung von Lebensmitteln und Speisen aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Ernährung im Fokus. Zeitschrift für Fach-, Lehr- und Beratungskräfte 3 (2019), S. 180-183.
‚Russische’ Supermärkte und Restaurants in Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Kurzdossier: Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten. URL zum Kurzdossier URL zum Beitrag (19.12.2018).
Methodische Überlegungen über Generationenunterschiede in einer nahrungsethnologischen Feldforschung in Russland. Erkenntnisgewinn durch Scheitern. In: Sarah Scholl-Schneider, Moritz Kropp (Hg.): Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 17). Münster 2018, S. 193-222.
„Heute Butterbreze, morgen Spaghetti Bolognese, übermorgen Borschtsch“. Ernährung als Identitäts- und Akkulturationsindikator am Beispiel einer russlanddeutschen Spätaussiedlerin. In: Daniel Drascek (Hg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden. (Regensburger Schriftenreihe zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, 29). Münster 2017, S. 129-150.
Hühnernudelsuppe, Pel’meni und Pommes frites. Ernährung, Identitäten und Lebensstile von remigrierten SpätaussiedlerInnen. In: Migration. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 24 (2016), S. 279-308.
Russische Föderation: Neue Regelungen für Arbeitsmigranten. In: Bundeszentrale für politische Bildung: URL: Länderprofile Migration: Daten - Geschichte - Politik, Russische Föderation. (12.1.2016).
Tee, Toast, Tiramisu. Identität und Akkulturation im Spiegel der Ernährungspraxis einer jungen Russlanddeutschen. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 55 (2014), S. 100-123.