IMIS

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Nadine Segadlo, © Foto-Video J. Koltzenburg GmbH, Bünde

Nadine Segadlo

Universität Osnabrück
Institut für Migrationsforschung
und Interkulturelle Studien (IMIS)
Seminarstr. 19 a/b
Raum 03/131
49074 Osnabrück
Tel.: 0541 969 4785

nadine.segadlo@uni-osnabrueck.de

Nadine Segadlo

Politik- und Verwaltungswissenschaften
Flucht- und Flüchtlingsforschung, Nexus von Konflikt, Flucht und Frieden, humanitärer Flüchtlingsschutz, globale Policies und Normen; regionaler Fokus: Afrika

Seit Januar 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Migration und Interkulturelle Studien (IMIS) und am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück im von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) geförderten Projekt „Frauen, Flucht – und Frieden? Friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern“ (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Krause). Davor (07.-12.2019) wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Flucht und Migration der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.             

M.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften (Universität Konstanz) und MSc International Development Studies (Utrecht University). Masterarbeit zu Migrationsgovernance und Ghanas Nationaler Migrationspolitik, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften (Universität Konstanz und University of Pretoria, Südafrika).

Durch vielfältige Studien- und Praxisaufenthalte Erfahrung in der staatlichen und nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit auf dem afrikanischen Kontinent sowie in der politischen Bildungsarbeit.

_____________________________________________________________________________________

Since January 2020 researcher at the Institute for Migration Research and Intercultural Studies (IMIS) and the Institute for Social Sciences at Osnabrück University working in the research project "Women, Forced Migration - and Peace? Peace-building Practices of Women in Refugee Camps" funded by the German Foundation for Peace Research (DSF) (Director: Prof. Dr. Ulrike Krause). Previously (07.-12.2019) researcher at the Centre for Flight and Migration at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt.           

M.A. Politics and Public Administration (University of Konstanz) and MSc International Development Studies (Utrecht University). Master thesis on migration governance and Ghana's National Migration Policy, carried out in cooperation with the German Development Institute (DIE). B.A. Politics and Public Administration (University of Konstanz and University of Pretoria, South Africa). 

Experiences in state and non-state development cooperation on the African continent through various study-related and practical field stays as well as in political education.

 

Publikationen // Publications

 

Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl) // Presentations and conference contributions (selection)
  • Roundtable Organisation "The impact of Covid-19 on refugee protection in Africa", IASFM18: Disrupting Theory, Unsettling Practice: Towards Transformative Forced Migration Scholarship and Policy: University of Ghana, Accra (online), 28.07.2021.
  • "Flucht und Migration im Kontext von Entwicklungszusammenarbeit. Trends, Kontroversen und kritische Beleuchtungen", Vortrag im Seminar "Konzepte & Projekte der Entwicklungspolitik", HTWG Konstanz (online), 11. Juni 2021.
  • "Navigating through an external agenda and internal preferences: The case of Ghana's National Migration Policy", Panel "Unpacking EU-West African migration governance: Stakes, actors and colonial continuities", VAD 2021: Goethe Universität Frankfurt (online), 10. Juni 2021.
  • "(Ir)Relevance of peace? Reflections on research about peace in Forced Migration Studies" (mit Ulrike Krause), Varieties of Peace Research Network Virtual Research Workshop: Exploring and Explaining Varieties of Peace (online), 4. Feburar 2021.
  • "Geflüchtete Frauen als friedensrelevante Akteurinnen erforschen? Über stereotype Zuschreibungen von Geflüchteten/Frauen als Vulnerable oder Friedfertige hinaus", Round Table "Beyond a fe/male bais? Aktuelle Genderdebatten in der Flucht- und Flüchtlingsforschung", 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung (online), 17.-19. September 2020.