IMIS

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Informationen für Studierende

Aktuelles

Bitte beachten Sie: Ihr Anmeldezeitraum für Studien- und Prüfungsleistungen beginnt am

Freitag, den 23.12.2023 und endet am Montag, den 22.01.2024.

Für die Online-Anmeldung klicken Sie auf der Homepage der Universität den am Seitenende befindlichen „Quicklink“ “>HISinOne“ an und loggen Sie sich beim Uni-Login (oben rechts) mit Ihrer Stud.IP-Kennung ein. Unter An-/Abmeldung (eigene Prüfungen) bzw. (fremde Prüfungen bei Freiwilligen Zusatzleistungen [FZL], die nicht zum IMIB gehören) melden Sie sich zu den Studien- und Prüfungsleistungen an, die Sie in diesem Semester absolvieren möchten.

 

 

Einführung in die Benutzung der IMIS-Bibliothek

Tutorial 1

Tutorial 2

Tutorial 3

Informationen zum Studium

Lehrende im Studiengang (WS 2021/22)

 

Lehrangebotsübersichten

Stundenplan 2. Semester SoSe 2024

Stundenplan 1. Semester WS 23/24

Stundenplan 3. Semester WS 23/24

 

Ringvorlesung

Programm im WS 23/24

 

Infos für Erstsemester-Studierende

 

Ersti-Heft

Verwaltung der Studien- und Studienbegleitenden Prüfungsleistungen:

Für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2018/19 erfolgt die Verwaltung der Studien- und studienbegleitenden Prüfungsleistungen über das Portal HISinOne

Termine & Regelungen für HISinOne-Anmeldungen zu Studien- & Prüfungsnachweisen im SoSe 2023 entnehmen Sie bitte dem link unter "Aktuelles" rechts oben auf dieser Seite

Leistungsnachweise für die Jahrgänge 2017/18 und früher

Leistungsnachweis VOR WS 2013/14 für studienbegleitende Prüfungsleistungen

Leistungsnachweis AB WS 2013/14 für studienbegleitende Prüfungsleistungen

 

 

Sonstige Dokumente

Modulhandbuch:

Module des Studiengangs VOR WS 2013/14

Modulhandbuch des Studiengangs AB WS 2013/14

Modulhandbuch des Studiengangs AB WS 2018/19

Modulbeschreibungen AB WS 2022-23 - inklusive Semesterverlaufsplan

 

Studienverlaufsplan:

Semsterverlaufsplan AB WS 2022-23 - siehe unter 'Modulbeschreibungen'

 Studienverlaufsplan VOR WS 2013-14

Studienverlaufsplan AB WS 2013/14

Studienverlaufsplan AB WS 2018/19

 

Empfohlener IMIB-Studienverlauf (nach der neuen Modulbeschreibung 2022):

 

Hinweise zur IMIB-Studienverlaufsplanung

Der vier-semestrige Master umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, wobei ca. 30 ECTS-Punkte pro Semester zu belegen sind. Für jedes Semester wird ein IMIB-Stundenplan veröffentlicht (siehe „Lehrangebotsübersichten“ oben) und die Veranstaltungen auf StudIP angekündigt. Sie melden sich selbstständig über StudIP für Veranstaltungen an.

  • Planen Sie für Ihren Studienverlauf nicht nur die Studienleistungen, sondern die Prüfungsleistungen (Modularbeiten, mündliche Prüfung, andere Formate) – und den damit verbundenen Arbeitsaufwand – ein. Das „Schieben“ von Prüfungsleistungen ist aus mehreren Gründen nicht zu empfehlen. Nehmen Sie frühzeitig mit der Lehrperson Kontakt auf und melden sich in den dafür vorgesehenen Fristen (das Prüfungsamt verschickt dazu jedes Semester die Informationen) für Ihre Prüfungsleistungen an!
  • Entscheidend bei der Auswahl von Lehrveranstaltungen für das nächste Semester sollte unbedingt die entsprechende Modulzuordnung sein – nicht nur das Modul. Welche (Wahl-)Pflicht-Veranstaltungen müssen Sie in welchem Modul (noch) belegen? Belegen Sie womöglich zwei Veranstaltungen im gleichen Wahlbereich, obwohl Sie nur eines ‚benötigen‘?
  • Veranstaltungen werden in der Regel nur einmal pro Jahr angeboten, und zwar in den Semestern, die der Studienverlaufsplan vorsieht. Bitte achten Sie insbesondere bei den Grundlagenveranstaltungen (Module 1 und 2) sowie bei Modul 3 und Modul 5 darauf. Das „Schieben“ von diesen Lehrveranstaltungen kann entsprechend zu großen Verzögerungen in Ihrem Studienverlauf oder zu Mehrauslastung (Nachholen) in Folgesemestern führen. Diese Module sind IMIB-spezifisch und IMIB-Studierende haben Vorrang bei der Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen. Für die Module 4 und 6 kann häufig mehr angeboten werden, da wir hier aus einem größeren Angebot schöpfen können.

Wenn Sie Fragen und Probleme haben, die die eigene Studienverlaufsplanung anbelangt, wenden Sie sich gern per E-Mail an die Fachstudienberatung. Um Sie beraten zu können, benötigen wir ein aktuelles transcript of records (aus Datenschutzgründen haben wir keinen Zugang zu Ihren Daten) und geben Sie bitte umfassende Informationen zu Ihrem Anliegen. Wir können unvollständige Emails nicht bearbeiten.

Anrechnungen

  • Anrechnungen erfolgen auf Ihren (formlosen) Antrag hin. Dabei stellen Sie uns die Informationen nachvollziehbar zur Verfügung: Geben Sie eindeutig an, was Sie wofür beantragen. Bitte fügen Sie Links zu den Lehrveranstaltungen (und bei auswärtigen Hochschulen Links zu den für Sie geltenden Modulordnungen) oder den entsprechenden Seminarpläne an, damit wir die Gleichwertigkeit prüfen können.
  • Bitte markieren Sie farblich die betreffenden Studien- oder Prüfungsleistungen in ihrem alten (falls es sich um Leistungen aus einem auswärtigen Master handelt) sowie aktuellen transcript of records.
  • Leistungen aus Lehrveranstaltungen eines (früheren) BA-Studiums sind grundsätzlich nicht für einen Master anrechenbar.
  • Zusätzlich belegte Lehrveranstaltungen können als freiwillige Zusatzleistung (FZL) im transcript of records aufgelistet werden, beeinflussen aber nicht die Prüfungsleistungen oder Gesamtnote.
  • Für die Grundlagenveranstaltungen (Modul 1 und 2) müssen die im IMIB hierfür angedachten Kurse belegt werden. Eine Anrechnung der Kurse anderer Module z.B. aus anderen Studiengängen ist nicht möglich.
  • Modul 5 ist zentraler inhaltlicher Bestandteil des gemeinsamen IMIB- und EuMIGS-Studiengangs. Die (englischsprachigen) Veranstaltungen sind speziell für dieses Modul konzipiert. Eine Anerkennung anderer Veranstaltungen für dieses Modul ist nur in äußerst seltenen und besonderen Ausnahmefällen möglich.

     

     

    Hinweise zu Praktikum und Exkursion

    In Modul 7 („Migrationsforschung: Transfer und Dialog“) absolvieren IMIB-Studierende ein Praktikum (7.2) und eine Exkursion (7.3).

    Praktikum

    Im Rahmen des IMIB Studiums muss ein Pflichtpraktikum im Umfang von vier Wochen (Vollzeit) absolviert werden (6 LP), eine längere Praktikumsdauer wird vom Prüfungsausschuss befürwortet. Das Praktikum muss mindestens 160 Arbeitsstunden umfassen (d.h. z.B. acht Wochen à 20 Stunden). Für die Anerkennung des Praktikums für das Studium wird eine Bestätigung der praktikumsvergebenden Institution über die Durchführung, Dauer und Inhalte des Praktikums benötigt. Hieraus muss auch die Studnenzahl hervorgehen. Zudem muss das Praktikum Bezug zu Fragen von Migration und interkulturellen Studien haben. Kontaktieren Sie bitte vor Praktikumsbeginn die Fachstudienberatung, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Bedingungen in Ihrem Fall gegeben sind.

    Exkursion

    Ziel der Exkursion ist es, dass Sie lernen, im Studium erarbeitete Wissensbestände auf die besuchte Institution bzw. den Exkursionsort anzuwenden und eigene Fragen an die Gegenstände heranzutragen. Sie sollen darüber hinaus praktische Probleme im Umgang mit Migration und/oder Interkulturalität kennenlernen und sie kritisch reflektieren. Es gibt drei mögliche Formate:

    (a) Der IMIB-Studiengang bietet Exkursionen an. Exkursionen werden regulär entweder im Rahmen des üblichen Lehrprogramms (oder teils auch kurzfristig angekündigt) und von Lehrenden initiiert und begleitet. Teils können IMIB-Studierende an Exkursionen aus der Geographie oder Geschichtswissenschaft teilnehmen. Bei Exkursionen sind die Plätze teilweise begrenzt. Studierende wirken an der Planung und vorbereitenden Diskussionen mit und nehmen an der Exkursion auf Basis einer inhaltlichen Vorbereitung aktiv teil. Bitte füllen Sie im Anschluss an die Exkursion den Nachweis über Teilnahme an einer Exkursion (für die alte Prüfungsordnung von 2018 bitte diesen alten Nachweis über die Teilnahme an der Exkursion) aus (ohne Unterschrift) und geben ihn an die Lehrperson zur Unterschrift. Sie erhalten 1 ECTS-Punkt (Prüfungsordnung ab WS 2022).

    (b) Ideen für Exkursionen, die durch Lehrende begleitet werden können Sie gerne jederzeit der Fachstudienberatung oder Studiengangsleitung mitteilen. Institutionen und Exkursionsorte können beispielsweise Behörden, NGOs und Selbstorganisationen von Migrant:innen, Projekte politischer Bildung, Museen, Forschungseinrichtungen, Gedenkstätten, etc. sein. Das weitere Verfahren ist dann wie unter (a).

    (c) Falls für Sie zeitlich oder thematisch keine passenden Exkursionen angeboten werden, können in besonderen Fällen IMIB-Studierende (einzeln oder mit mehreren) selbstständig eine Exkursion organisieren und nehmen die Vor- und Nachbereitungen eigenständig vor. Dabei kann es sich um die Teilnahme an einem Praxis-Dialogformat, an einer extern organisierten Bildungsreise, um selbst-organisierte thematisch passende Gespräche mit Organisationen o.ä. vor Ort oder andere passende Formate handeln. Die Exkursion muss einen klaren Bezug zum IMIB-Studiengang (also den Themen Migration und/oder Interkulturalität) aufweisen und mindestens einen Arbeitstag und mehrere Gespräche o.ä. umfassen. Schreiben Sie rechtzeitig eine aussagekräftige E-Mail an die Fachstudienberatung mit den wichtigsten Informationen zur geplanten Exkursion (Eckdaten, Links zur Einrichtung und/oder Veranstaltung, Programm), um sicherzugehen, dass die Exkursion den IMIB-Bedingungen entspricht. Sie erhalten dann Bescheid, ob Sie so vorgehen können. Für die Anerkennung einer Exkursion für das Studium ist ein mindestens zweiseitiger Bericht notwendig (auf Deutsch oder Englisch) in dem Sie das auf der Exkursion Erlebte im Lichte der von Ihnen bisher besuchten Lehrveranstaltungen des IMIB-Studiengangs dokumentieren und (wissenschaftlich) reflektieren. Welche (theoretischen, methodischen, empirischen) Verbindungen zu den Themen Migration und/oder Interkulturalität lassen sich herstellen? Sie können auf Fragen des (Wissens-)Transfers der Migrationsforschung genauer eingehen und Ihren Bericht durch Materialien (z.B. Informationsflyer, Bilder oder Programm) zusätzlich anreichern. Senden Sie der Fachstudienberatung bitte Ihren Bericht und füllen den Nachweis über Teilnahme an einer Exkursion (für die alte Prüfungsordnung von 2018 bitte diesen alten Nachweis über die Teilnahme an der Exkursion) soweit möglich aus (ohne Unterschrift). Nach Prüfung Ihrer Unterlagen folgt eine Anerkennung. Sie erhalten 1 ECTS-Punkt (Prüfungsordnung ab WS 2022).

     

    Hinweise zu Masterarbeiten

    In Modul 8 verfassen alle IMIB-Studierenden eine MA-Abschlussarbeit (28 ECTS-Punkte, 6 Monate Bearbeitungszeit, mindestens Note 4.0). Ziel der Qualifizierungsarbeit ist es zu zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung nach den entsprechenden Standards wissenschaftlichen Arbeitens selbständig zu bearbeiten. Dabei sollen Sie zeigen, dass Sie mit Methoden und Ansätzen in der Migrationsforschung und den Interkulturellen Studien vertraut sind und einen wissenschaftlichen Gegenstand in angemessener Form schriftlich präsentieren können.

    Der eigene Forschungsprozess wird durch die Teilnahme am IMIB-Forschungskolloquium begleitet. Für das Forschungskolloquium registrieren Sie sich bitte in Stud.IP für die Veranstaltung 1.404 „IMIB-Forschungskolloquium“. Dort sind im „Forum“ Informationen zur Arbeitsweise des Kolloquiums sowie Ihren Präsentationen auf Deutsch und Englisch zu finden. Im „Forum“ finden Sie auch die nächsten Termine und Sie registrieren sich dort (nach Rücksprache mit den beiden die MA-Arbeit betreuenden Lehrenden) für einen Termin zur Präsentation. Bitte beachten Sie, dass sich die Termine teils schnell füllen. Sie sollten idealerweise eine Präsentation im ersten Drittel Ihrer Bearbeitungszeit einplanen.

    Machen Sie sich schon frühzeitig über die eigenen thematischen Interessen und mögliche Betreuungspersonen für eine MA-Arbeit Gedanken. Im Studienverlauf nehmen Sie beispielsweise an einer oder mehreren Lehrveranstaltung:en einer Lehrperson teil und eignen sich breite thematische Einblicke zu einem für Sie interessanten Forschungsgebiet an. Auf diese Vorarbeiten, Erfahrungen und Kontakte können Sie gut aufbauen. Oder Sie haben für die MA-Arbeit ein Forschungsthema, das sich mit den Forschungsschwerpunkten einer:s Wissenschaftler:in am IMIS decken könnte. Dafür bietet es sich an etwas zu recherchieren (https://www.imis.uni-osnabrueck.de/personen/imis_mitglieder.html oder https://www.imis.uni-osnabrueck.de/forschung/programm.html), denn die in Forschungsprojekten tätigen Kolleg:innen bieten nicht regelmäßig Lehrveranstaltungen an. Sie können auch Lehrende in anderen Fächern und Instituten an der UOS anfragen, die thematisch einschlägig sind. Zu externen Betreuungen (Lehrende anderer Hochschulen) können wir nicht oder nur in Ausnahmefällen raten (sie müssen gesondert vom Prüfungsausschuss genehmigt werden); Praktiker:innen kommen als Betreuende der MA-arbeiten nicht in Frage. Bitte beachten Sie auch, dass im Wissenschaftsbetrieb die meisten Mitarbeitenden, die keine Professor:innen sind, mit befristeten Verträgen tätig sind. Es kann daher sein, dass Personen, die Sie als Betreuende in Betracht gezogen haben, die Universität verlassen haben.

    Grundsätzlich braucht es eine Betreuungszusage von zwei Personen, die auch die Begutachtung übernehmen: Erstgutachter:in und Zweitgutachter:in. Eine der beiden gutachtenden Personen muss gemäß der Prüfungsordnung ein:e Professor:in sein (egal, ob Erst- oder Zweitgutachter:in). Nehmen Sie bitte eigenständig, frühzeitig und gut vorbereitet mit für Sie thematisch relevanten und potenziellen Betreuer:innen den persönlichen Kontakt auf, z.B. per E-Mail oder in der Sprechstunde. Lancieren Sie bitte keine parallelen Anfragen oder seien Sie diesbezüglich transparent und fragen nach, ob die Person als Betreuer:in in Frage kommt oder eine:n Kolleg:in empfehlen kann. Erarbeiten Sie ein zunächst kürzeres Exposé (2-5 Seiten inklusive Gliederungsvorschlag und einschlägige Literatur), um Ihr eigenes Forschungsprojekt und Ihre bisherigen Forschungsideen vorzustellen und die Betreuungszusage zu erhalten. Falls Sie Schwierigkeiten bei der Suche nach einem:r Betreuer:in haben wenden Sie sich zur Unterstützung frühzeitig an die Fachstudienberatung. Die Betreuung einer MA-Arbeit durch die Erstbetreuung erfolgt in der Konzeptionalisierungsphase enger als in späteren Phasen, insbesondere der Schreibphase. Gutachtende lesen vor Abgabe der Arbeit nicht Ihre Arbeit oder Kapitel; bei formalen, stilistischen und anderen Unsicherheiten fragen Sie aber gerne nach. Die Zweitbetreuung kann Ihnen bezüglich spezifischer Fragestellungen Rat geben, ist aber in der Regel deutlich weniger in die Begleitung der Arbeit involviert als die Erstbetreuung. Bei interdisziplinär angelegten Arbeiten bietet sich ein passendes interdisziplinäres Betreuungsteam an.

    Sie können sich formal für die MA-Arbeit erst nach dem Bestehen aller Modulabschlussprüfungen anmelden (Das Praktikum ist davon ausgenommen, kann also auch noch währenddessen oder danach absolviert werden.). Sie müssen bei Anmeldung und Abgabe der MA-Arbeit jedoch im IMIB als Studierende:r eingeschrieben sein.

    Bitte lesen Sie zur Vorbereitung der Masterarbeit und auch während des Prozesses die entsprechenden Regelungen in der Modul- und in der Prüfungsordnung. Einige formale Fragen (z.B. zu Verlängerungsmöglichkeiten) lassen sich damit klären.

    Viel Erfolg und Freude bei der Arbeit an den Abschlussarbeiten!